Photography Luethi
  • Blog
    • Fotografie allgemein
    • Grundlagen
    • Technik
    • Bildgestaltung
    • Bildbearbeitung
  • Portfolio
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Blog

Blog

Der Mythos der Drittelregel

Warum wahre Harmonie im Goldenen Schnitt liegt

In vielen Fotokursen und auf YouTube wird sie wie ein Zauberspruch gelehrt: die Drittelregel. Ein Bild, so heißt es, wirkt spannender und harmonischer, wenn man es in neun gleiche Felder teilt und die wesentlichen Motive an den Schnittpunkten platziert. Für Einsteiger ist das ein einfacher Trick, ein Raster, das Sicherheit gibt. Doch wer die Kunst wirklich versteht, weiß: Es handelt sich nicht um ein Gesetz, sondern nur um eine grobe Annäherung an etwas viel Tieferes – den Goldenen Schnitt.

Biene auf ästigem Affodill
Die Biene auf dem Bild befindet sich genau im goldenen Schnitt

Weiterlesen: Der Mythos der Drittelregel

Farben in der Bildgestaltung

Farben sind in der Fotografie ein wesentliches Gestaltungsmittel. Sie bestimmen nicht nur die ästhetische Wirkung eines Bildes, sondern auch dessen Aussage und emotionale Ausstrahlung. Ein bewusstes Farbkonzept kann die Bildwirkung erheblich verstärken.

Sie beeinflussen nicht nur die ästhetische Anmutung eines Bildes, sondern auch dessen inhaltliche Aussage und die emotionale Wirkung auf den Betrachter. Der gezielte Einsatz von Farben ermöglicht es, Stimmungen zu erzeugen, Bildinhalte zu betonen und die Aufmerksamkeit zu lenken.

Stilleben
Stillleben mit Farbharmonie und Gegenüberstellung von Komplementärfarben

Weiterlesen: Farben in der Bildgestaltung

Einführung in die Bildgestaltung

Fotografie ist weit mehr als das bloße Drücken des Auslösers – sie ist ein kreativer Prozess, bei dem technische Kenntnisse und gestalterisches Feingefühl zusammenkommen. Bildgestaltung spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie bestimmt, wie ein Motiv wahrgenommen wird, welche Stimmung entsteht und welche Botschaft das Foto transportiert.

Bilder sind mehr als bloße Abbilder der Realität – sie sind mächtige Werkzeuge, die unsere Sinne und Gefühle ansprechen. Seit den Höhlenmalereien der Steinzeit bis hin zu den hochauflösenden Fotos haben Bilder die Fähigkeit, uns zu fesseln, zu berühren und zu inspirieren. Aber wie gelingt es ihnen, den Betrachter so stark zu faszinieren? Der Schlüssel liegt in der geschickten Nutzung optischer und emotionaler Reize. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie diese Elemente zusammenwirken und warum sie uns nicht loslassen.

Katze in Samos

Weiterlesen: Einführung in die Bildgestaltung

UDI (Ultra Deep Image) in Photoshop

Wer schon einmal mit Belichtungsreihen gearbeitet hat, kennt das Problem: einzelne Fotos sind oft entweder in den Lichtern ausgefressen oder in den Schatten abgesoffen. Klassisches HDR kann das zwar ausgleichen, produziert aber schnell einen unnatürlichen Look oder störende Artefakte. Bei HDR lohnt es sich meist nur Serien mit 3 Bildern zu machen, weil durch die Verarbeitung gehen, die Daten sämtlicher Bilder verloren was dazu führt, dass diese Daten einem bei der weiteren Verarbeitung dann nicht mehr zur Verfügung stehen. Ganz anders bei UDI, dort stehen einem sämtliche Daten bis zur Ausgabe des fertigen Bildes zur Verfügung. 

Pythagoras Höhle
Die Pythagoras Höhle - bei hohem Dynamik Umfang benötigt es einen Ausgleich

Weiterlesen: UDI (Ultra Deep Image) in Photoshop

Kamera-Profilierung leicht gemacht – warum es sich lohnt

Die Profilierung einer Digitalkamera bezeichnet den systematischen Prozess, die spezifischen Charakteristika eines Kamerasystems zu erfassen und in einem Kameraprofil abzubilden. Ziel ist die farbmetrische Korrektur und die Herstellung konsistenter Bildausgaben, unabhängig von der verwendeten Kamera oder dem Aufnahmezeitpunkt.

In der professionellen Fotografie, ist die Profilierung der Kamera zwingend, um von der Aufnahme bis zum Druck eine hohe Farbtreue zu erzielen. Bei Produkt- und Fashion Fotografie ist diese Farbtreue zwingend gefordert. Doch auch für den Hobbyfotografen lohnt es sich, die Kamera zu profilieren, denn es spart Zeit in der Nachbearbeitung und liefert bessere Ergebnisse. 

Anwendung des Target
Anwendung des Target in der Portrait Fotografie

 

Weiterlesen: Kamera-Profilierung leicht gemacht – warum es sich lohnt

Unterkategorien

Fotografie-Allgemein

Grundlagen

Technik

Bildgestaltung

Bildbearbeitung

Seite 4 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Sprache auswählen

  • Svenska
  • Norwegian bokmål (Norway)
  • Italiano (IT)
  • Ελληνικά (GR)
  • Deutsch (Deutschland)
  • Français (France)
  • Finnish (FI)
  • Nederlands (nl-NL)
  • Dansk (DK)
  • English (United Kingdom)

Hauptmenu

  • Startseite
  • Aktuell
  • Angebote
  • Kurse
  • Fotoreisen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
RSS-Feed